Vom Gespräch zur Unterschrift – die digitale Signatur

Im betrieblichen Eingliederungsmanagement geht es immer um Menschen und ihre individuelle Situation. Jeder Fall ist unterschiedlich. In einem BEM-Aufklärungsgespräch oder in einem Fall-Gespräch werden individuelle Parameter im BEM-Fall festgelegt. Diese Vereinbarung wird von uns in einem Gesprächsprotokoll dokumentiert. Nach Gesprächsende senden wir Ihnen dieses Gesprächsprotokoll als PDF zur digitalen Unterschrift (digitale Signatur) zu.

digitale elektronische Signatur im Netzwerk dargestellt

Die digitale Unterschrift ist nicht einfach ein Bild von einer Unterschrift. Die digitale Signatur basiert auf der Public-Key-Verschlüsselung. Beim Signieren wird ein digitales Zertifikat erstellt, das von einer anerkannten Vergabestelle ausgestellt wird und den öffentlichen mit dem privaten Schlüssel abgleicht. Das Dokument wird immer verschlüsselt übertragen.

Der Unterzeichner erhält das zu signierende PDF-Dokument per E-Mail über die Signaturplattform FPSign* bereitgestellt. Dort wird digital unterschrieben. Wenn das Dokument unterschrieben ist, erhalten beide Gesprächspartner das fertig signierte Dokument.

Sicher, transparent und einfach unterschreiben – die elektronische Signatur bei BEM365.

Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES)

Die fortgeschrittene elektronische Signatur besitzt ein höheres Sicherheitsniveau als eine einfache elektronische Signatur (EES).

Sie ist:

  • Immer ein elektronisches Dokument
  • Arbeitet mit digitalen Sicherheitsschlüsseln und Sicherheitszertifikaten, sodass der Empfänger Herkunft und Echtheit der Unterschrift überprüfen kann.
  • Immer der unterzeichnenden Person zugeordnet und ermöglicht deren Identifizierung. In unserem Fall ordnen wir die Unterschrift ihrer persönlichen E-Mail zu.
  • nicht nachträglich änderbar oder manipulierbar (Änderungen oder Manipulationen des Dokumentes sind erkennbar – ein einmal unterschriebenes Dokument kann nicht geändert werden). Für eine inhaltliche Änderung ist die Erstellung eines weiteren Dokumentes notwendig.
  • kann mit einem 2. Faktor zur Sicherung versehen werden. Sie können ein Passwort vereinbaren oder es kommt ein SMS-TAN-Verfahren zum Einsatz.


*Bei FP Sign handelt es sich um eine sichere deutsche Anwendung, die in BSI-zertifizierten Rechenzentren läuft.

Nach oben scrollen